Meistern Sie React Suspense, indem Sie verstehen, wie Sie Ladestati zusammensetzen und Nested-Loading-Szenarien für eine nahtlose Benutzererfahrung verwalten.
React Suspense: Zusammensetzung des Ladestatus: Nested Loading Management
React Suspense, eingeführt in React 16.6, bietet eine deklarative Möglichkeit, Ladestati in Ihrer Anwendung zu verarbeiten. Es ermöglicht Ihnen, das Rendern einer Komponente zu "suspendieren", bis ihre Abhängigkeiten (wie Daten oder Code) bereit sind. Während die grundlegende Verwendung relativ einfach ist, erfordert die Beherrschung von Suspense ein Verständnis dafür, wie Ladestati effektiv zusammengesetzt werden können, insbesondere beim Umgang mit Nested-Loading-Szenarien. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zu React Suspense und seinen fortgeschrittenen Kompositionstechniken für eine reibungslose und ansprechende Benutzererfahrung.
Grundlagen von React Suspense verstehen
Im Kern ist Suspense eine React-Komponente, die einen fallback-Prop akzeptiert. Dieser Fallback wird gerendert, während die von Suspense umschlossenen Komponente(n) darauf warten, dass etwas geladen wird. Die häufigsten Anwendungsfälle sind:
- Code-Splitting mit
React.lazy: Dynamisches Importieren von Komponenten, um die anfängliche Bundle-Größe zu reduzieren. - Datenabruf: Warten auf Daten von einer API, die aufgelöst werden sollen, bevor die Komponente gerendert wird, die davon abhängt.
Code-Splitting mit React.lazy
React.lazy ermöglicht das bedarfsgerechte Laden von React-Komponenten. Dies kann die anfängliche Ladezeit Ihrer Anwendung erheblich verbessern, insbesondere bei großen Anwendungen mit vielen Komponenten. Hier ist ein einfaches Beispiel:
import React, { Suspense, lazy } from 'react';
const MyComponent = lazy(() => import('./MyComponent'));
function App() {
return (
<Suspense fallback={<p>Laden...</p>}>
<MyComponent />
</Suspense>
);
}
export default App;
In diesem Beispiel wird MyComponent nur bei Bedarf geladen. Während des Ladens wird der fallback (in diesem Fall eine einfache "Laden..."-Nachricht) angezeigt.
Datenabruf mit Suspense
Während React.lazy sofort mit Suspense funktioniert, erfordert der Datenabruf einen etwas anderen Ansatz. Suspense ist nicht direkt in Standard-Datenabrufbibliotheken wie fetch oder axios integriert. Stattdessen müssen Sie eine Bibliothek oder ein Muster verwenden, das eine Komponente während des Wartens auf Daten "suspendieren" kann. Eine beliebte Lösung ist die Verwendung einer Datenabrufbibliothek wie swr oder react-query oder die Implementierung einer benutzerdefinierten Ressourcenverwaltungsstrategie.
Hier ist ein konzeptionelles Beispiel mit einem benutzerdefinierten Ressourcenverwaltungsansatz:
// Resource.js
const createResource = (promise) => {
let status = 'pending';
let result;
let suspender = promise.then(
(r) => {
status = 'success';
result = r;
},
(e) => {
status = 'error';
result = e;
}
);
return {
read() {
if (status === 'pending') {
throw suspender;
} else if (status === 'error') {
throw result;
}
return result;
},
};
};
export default createResource;
// MyComponent.js
import React from 'react';
import createResource from './Resource';
const fetchData = () =>
new Promise((resolve) =>
setTimeout(() => resolve({ data: 'Abgerufene Daten!' }), 2000)
);
const resource = createResource(fetchData());
function MyComponent() {
const data = resource.read();
return <p>{data.data}</p>;
}
export default MyComponent;
// App.js
import React, { Suspense } from 'react';
import MyComponent from './MyComponent';
function App() {
return (
<Suspense fallback={<p>Daten werden geladen...</p>}>
<MyComponent />
</Suspense>
);
}
export default App;
Erläuterung:
createResource: Diese Funktion nimmt ein Promise entgegen und gibt ein Objekt mit einerread-Methode zurück.read: Diese Methode überprüft den Status des Promise. Wenn es ausstehend ist, wirft es das Promise, wodurch die Komponente suspendiert wird. Wenn es aufgelöst ist, werden die Daten zurückgegeben. Wenn es abgelehnt wird, wird der Fehler ausgegeben.MyComponent: Diese Komponente verwendet dieresource.read()-Methode, um auf die Daten zuzugreifen. Wenn die Daten nicht bereit sind, wird die Komponente suspendiert.App: UmschließtMyComponentinSuspenseund bietet eine Fallback-UI, während die Daten geladen werden.
Zusammensetzen von Ladestati: Die Leistungsfähigkeit von Nested Suspense
Die wahre Stärke von Suspense liegt in seiner Fähigkeit, zusammengesetzt zu werden. Sie können Suspense-Komponenten verschachteln, um differenziertere und komplexere Ladeerlebnisse zu erstellen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie es mit Komponenten zu tun haben, die mehrere asynchrone Abhängigkeiten haben, oder wenn Sie das Laden bestimmter Teile Ihrer Benutzeroberfläche priorisieren möchten.
Grundlegendes Nested Suspense
Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem Sie eine Seite mit einem Header, einem Hauptinhaltsbereich und einer Seitenleiste haben. Jede dieser Komponenten kann ihre eigenen asynchronen Abhängigkeiten haben. Sie können Nested-Suspense-Komponenten verwenden, um verschiedene Ladestati für jeden Abschnitt unabhängig voneinander anzuzeigen.
import React, { Suspense, lazy } from 'react';
const Header = lazy(() => import('./Header'));
const MainContent = lazy(() => import('./MainContent'));
const Sidebar = lazy(() => import('./Sidebar'));
function App() {
return (
<div>
<Suspense fallback={<p>Header wird geladen...</p>}>
<Header />
</Suspense>
<div style={{ display: 'flex' }}>
<Suspense fallback={<p>Hauptinhalt wird geladen...</p>}>
<MainContent />
</Suspense>
<Suspense fallback={<p>Seitenleiste wird geladen...</p>}>
<Sidebar />
</Suspense>
</div>
</div>
);
}
export default App;
In diesem Beispiel ist jede Komponente (Header, MainContent und Sidebar) in ihre eigene Suspense-Grenze eingeschlossen. Dies bedeutet, dass, wenn der Header noch geladen wird, die Meldung "Header wird geladen..." angezeigt wird, während der MainContent und die Sidebar weiterhin unabhängig voneinander geladen werden können. Dies ermöglicht eine reaktionsfähigere und informativere Benutzererfahrung.
Priorisieren von Ladestati
Manchmal möchten Sie das Laden bestimmter Teile Ihrer Benutzeroberfläche priorisieren. Beispielsweise möchten Sie sicherstellen, dass der Header und die Navigation vor dem Hauptinhalt geladen werden. Sie können dies erreichen, indem Sie Suspense-Komponenten strategisch verschachteln.
import React, { Suspense, lazy } from 'react';
const Header = lazy(() => import('./Header'));
const MainContent = lazy(() => import('./MainContent'));
function App() {
return (
<Suspense fallback={<p>Header und Inhalt werden geladen...</p>}>
<Header />
<Suspense fallback={<p>Hauptinhalt wird geladen...</p>}>
<MainContent />
</Suspense>
</Suspense>
);
}
export default App;
In diesem Beispiel sind der Header und der MainContent beide in eine einzelne, äußere Suspense-Grenze eingeschlossen. Dies bedeutet, dass die Meldung "Header und Inhalt werden geladen..." angezeigt wird, bis sowohl der Header als auch der MainContent geladen sind. Die innere Suspense für MainContent wird nur ausgelöst, wenn der Header bereits geladen ist, wodurch ein differenzierteres Ladeerlebnis für den Inhaltsbereich ermöglicht wird.
Erweitertes Nested Loading Management
Über die grundlegende Verschachtelung hinaus können Sie fortgeschrittenere Techniken verwenden, um Ladestati in komplexen Anwendungen zu verwalten. Dazu gehören:
- Benutzerdefinierte Fallback-Komponenten: Verwenden von visuell ansprechenderen und informativeren Ladeindikatoren.
- Fehlerbehandlung mit Fehlergrenzen: Anmutiges Behandeln von Fehlern, die während des Ladens auftreten.
- Debouncing und Throttling: Optimieren der Häufigkeit, mit der eine Komponente versucht, Daten zu laden.
- Kombinieren von Suspense mit Übergängen: Erstellen von sanften Übergängen zwischen Lade- und geladenen Zuständen.
Benutzerdefinierte Fallback-Komponenten
Anstatt einfache Textmeldungen als Fallbacks zu verwenden, können Sie benutzerdefinierte Fallback-Komponenten erstellen, die eine bessere Benutzererfahrung bieten. Diese Komponenten können Folgendes umfassen:
- Spinner: Animierte Ladeindikatoren.
- Skelette: Platzhalter-UI-Elemente, die die Struktur des tatsächlichen Inhalts nachahmen.
- Fortschrittsbalken: Visuelle Indikatoren für den Ladefortschritt.
Hier ist ein Beispiel für die Verwendung einer Skelettkomponente als Fallback:
import React from 'react';
import Skeleton from 'react-loading-skeleton'; // Sie müssen diese Bibliothek installieren
function LoadingSkeleton() {
return (
<div>
<Skeleton count={3} />
</div>
);
}
export default LoadingSkeleton;
// Verwendung in App.js
import React, { Suspense, lazy } from 'react';
import LoadingSkeleton from './LoadingSkeleton';
const MyComponent = lazy(() => import('./MyComponent'));
function App() {
return (
<Suspense fallback={<LoadingSkeleton />}>
<MyComponent />
</Suspense>
);
}
export default App;
Dieses Beispiel verwendet die react-loading-skeleton-Bibliothek, um eine Reihe von Skelettplatzhaltern anzuzeigen, während MyComponent geladen wird.
Fehlerbehandlung mit Fehlergrenzen
Es ist wichtig, Fehler zu behandeln, die während des Ladevorgangs auftreten können. React bietet Fehlergrenzen (Error Boundaries), bei denen es sich um Komponenten handelt, die JavaScript-Fehler an beliebiger Stelle in ihrem Kindkomponentenbaum abfangen, diese Fehler protokollieren und eine Fallback-UI anzeigen. Fehlergrenzen funktionieren gut mit Suspense, um einen robusten Fehlerbehandlungsmechanismus bereitzustellen.
import React, { Component } from 'react';
class ErrorBoundary extends Component {
constructor(props) {
super(props);
this.state = { hasError: false };
}
static getDerivedStateFromError(error) {
// Aktualisieren Sie den Status, damit das nächste Rendern die Fallback-UI anzeigt.
return { hasError: true };
}
componentDidCatch(error, errorInfo) {
// Sie können den Fehler auch an einen Fehlerberichterstattungsdienst protokollieren
console.error(error, errorInfo);
}
render() {
if (this.state.hasError) {
// Sie können eine beliebige benutzerdefinierte Fallback-UI rendern
return <h1>Etwas ist schief gelaufen.</h1>;
}
return this.props.children;
}
}
export default ErrorBoundary;
// Verwendung in App.js
import React, { Suspense, lazy } from 'react';
import ErrorBoundary from './ErrorBoundary';
const MyComponent = lazy(() => import('./MyComponent'));
function App() {
return (
<ErrorBoundary>
<Suspense fallback={<p>Laden...</p>}>
<MyComponent />
</Suspense>
</ErrorBoundary>
);
}
export default App;
In diesem Beispiel umschließt die ErrorBoundary-Komponente die Suspense-Komponente. Wenn während des Ladens von MyComponent ein Fehler auftritt, fängt die ErrorBoundary den Fehler ab und zeigt die Meldung "Etwas ist schief gelaufen." an.
Debouncing und Throttling
In einigen Fällen möchten Sie möglicherweise die Häufigkeit begrenzen, mit der eine Komponente versucht, Daten zu laden. Dies kann nützlich sein, wenn der Datenabrufprozess aufwändig ist oder wenn Sie übermäßige API-Aufrufe verhindern möchten. Debouncing und Throttling sind zwei Techniken, mit denen Sie dies erreichen können.
Debouncing: Verzögert die Ausführung einer Funktion, bis eine bestimmte Zeitspanne seit dem letzten Aufruf vergangen ist.
Throttling: Begrenzt die Rate, mit der eine Funktion ausgeführt werden kann.
Während diese Techniken häufig auf Benutzereingabeereignisse angewendet werden, können sie auch verwendet werden, um den Datenabruf innerhalb von Suspense-Grenzen zu steuern. Die Implementierung hängt von der jeweiligen Datenabrufbibliothek oder Ressourcenverwaltungsstrategie ab, die Sie verwenden.
Kombinieren von Suspense mit Übergängen
Die React Transitions API (eingeführt in React 18) ermöglicht es Ihnen, sanftere Übergänge zwischen verschiedenen Zuständen in Ihrer Anwendung zu erstellen, einschließlich Lade- und geladener Zustände. Sie können useTransition verwenden, um React zu signalisieren, dass eine Zustandsaktualisierung ein Übergang ist, was dazu beitragen kann, ruckartige UI-Aktualisierungen zu verhindern.
import React, { Suspense, lazy, useState, useTransition } from 'react';
const MyComponent = lazy(() => import('./MyComponent'));
function App() {
const [isPending, startTransition] = useTransition();
const [showComponent, setShowComponent] = useState(false);
const handleClick = () => {
startTransition(() => {
setShowComponent(true);
});
};
return (
<div>
<button onClick={handleClick} disabled={isPending}>
{isPending ? 'Laden...' : 'Komponente laden'}
</button>
{showComponent && (
<Suspense fallback={<p>Komponente wird geladen...</p>}>
<MyComponent />
</Suspense>
)}
</div>
);
}
export default App;
In diesem Beispiel löst das Klicken auf die Schaltfläche "Komponente laden" einen Übergang aus. React priorisiert das Laden von MyComponent, während die Benutzeroberfläche reaktionsfähig bleibt. Der isPending-Status gibt an, ob ein Übergang in Bearbeitung ist, sodass Sie die Schaltfläche deaktivieren und dem Benutzer visuelles Feedback geben können.
Beispiele und Szenarien aus der realen Welt
Um die praktischen Anwendungen von Nested Suspense weiter zu veranschaulichen, betrachten wir einige Szenarien aus der realen Welt:
- E-Commerce-Produktseite: Eine Produktseite kann mehrere Abschnitte haben, z. B. Produktdetails, Bewertungen und verwandte Produkte. Jeder Abschnitt kann mithilfe von Nested-Suspense-Grenzen unabhängig geladen werden. Sie können das Laden von Produktdetails priorisieren, um sicherzustellen, dass der Benutzer die wichtigsten Informationen so schnell wie möglich sieht.
- Social-Media-Feed: Ein Social-Media-Feed kann aus Beiträgen, Kommentaren und Benutzerprofilen bestehen. Jede dieser Komponenten kann ihre eigenen asynchronen Abhängigkeiten haben. Mit Nested Suspense können Sie eine Platzhalter-UI für jeden Abschnitt anzeigen, während die Daten geladen werden. Sie können auch das Laden der eigenen Beiträge des Benutzers priorisieren, um ein personalisiertes Erlebnis zu bieten.
- Dashboard-Anwendung: Ein Dashboard kann mehrere Widgets enthalten, die jeweils Daten aus verschiedenen Quellen anzeigen. Mit Nested Suspense können Sie jedes Widget unabhängig laden. Dies ermöglicht es dem Benutzer, die verfügbaren Widgets zu sehen, während andere noch geladen werden, wodurch eine reaktionsfähigere und interaktivere Erfahrung entsteht.
Beispiel: E-Commerce-Produktseite
Lassen Sie uns aufschlüsseln, wie Sie Nested Suspense auf einer E-Commerce-Produktseite implementieren könnten:
import React, { Suspense, lazy } from 'react';
const ProductDetails = lazy(() => import('./ProductDetails'));
const ProductReviews = lazy(() => import('./ProductReviews'));
const RelatedProducts = lazy(() => import('./RelatedProducts'));
function ProductPage() {
return (
<div>
<Suspense fallback={<p>Produktdetails werden geladen...</p>}>
<ProductDetails />
</Suspense>
<div style={{ marginTop: '20px' }}>
<Suspense fallback={<p>Produktbewertungen werden geladen...</p>}>
<ProductReviews />
</Suspense>
</div>
<div style={{ marginTop: '20px' }}>
<Suspense fallback={<p>Verwandte Produkte werden geladen...</p>}>
<RelatedProducts />
</Suspense>
</div>
</div>
);
}
export default ProductPage;
In diesem Beispiel ist jeder Abschnitt der Produktseite (Produktdetails, Bewertungen und verwandte Produkte) in seine eigene Suspense-Grenze eingeschlossen. Dies ermöglicht es jedem Abschnitt, unabhängig voneinander geladen zu werden, was zu einer reaktionsfähigeren Benutzererfahrung führt. Sie könnten auch erwägen, eine benutzerdefinierte Skelettkomponente als Fallback für jeden Abschnitt zu verwenden, um einen visuell ansprechenderen Ladeindikator bereitzustellen.
Best Practices und Überlegungen
Bei der Arbeit mit React Suspense und der Verwaltung des Nested Loading ist es wichtig, die folgenden Best Practices zu berücksichtigen:
- Suspense-Grenzen klein halten: Kleinere Suspense-Grenzen ermöglichen eine differenziertere Ladekontrolle und eine bessere Benutzererfahrung. Vermeiden Sie es, große Teile Ihrer Anwendung in eine einzige Suspense-Grenze einzuschließen.
- Benutzerdefinierte Fallback-Komponenten verwenden: Ersetzen Sie einfache Textmeldungen durch visuell ansprechende und informative Ladeindikatoren, z. B. Skelette, Spinner oder Fortschrittsbalken.
- Fehler anmutig behandeln: Verwenden Sie Fehlergrenzen, um Fehler abzufangen, die während des Ladevorgangs auftreten, und eine benutzerfreundliche Fehlermeldung anzuzeigen.
- Datenabruf optimieren: Verwenden Sie Datenabrufbibliotheken wie
swroderreact-query, um den Datenabruf und das Caching zu vereinfachen. - Leistung berücksichtigen: Vermeiden Sie übermäßige Verschachtelung von Suspense-Komponenten, da dies die Leistung beeinträchtigen kann. Verwenden Sie Debouncing und Throttling, um die Häufigkeit zu begrenzen, mit der eine Komponente versucht, Daten zu laden.
- Testen Sie Ihre Ladestati: Testen Sie Ihre Ladestati gründlich, um sicherzustellen, dass sie unter verschiedenen Netzwerkbedingungen eine gute Benutzererfahrung bieten.
Schlussfolgerung
React Suspense bietet eine leistungsstarke und deklarative Möglichkeit, Ladestati in Ihren Anwendungen zu verarbeiten. Indem Sie verstehen, wie Sie Ladestati effektiv zusammensetzen, insbesondere durch Nested Suspense, können Sie ansprechendere und reaktionsfähigere Benutzererlebnisse schaffen. Indem Sie die in diesem Artikel beschriebenen Best Practices befolgen, können Sie React Suspense beherrschen und robuste und performante Anwendungen erstellen, die asynchrone Abhängigkeiten elegant verarbeiten.
Denken Sie daran, die Benutzererfahrung zu priorisieren, informative Ladeindikatoren bereitzustellen und Fehler anmutig zu behandeln. Mit sorgfältiger Planung und Implementierung kann React Suspense ein wertvolles Werkzeug in Ihrem Arsenal für die Front-End-Entwicklung sein.
Indem Sie diese Techniken anwenden, können Sie sicherstellen, dass Ihre Anwendungen Benutzern weltweit ein reibungsloses und angenehmes Erlebnis bieten, unabhängig von ihrem Standort oder ihren Netzwerkbedingungen.